DPU Patienten-Magazin - Ausgabe 06/April 2019

14 DPU-PATIENTENMAGAZIN Gesundes Zahnfleisch als Anker für schöne Zähne Liebe Patienten, den Wert vieler Dinge lernt man erst zu schätzen, wenn man sie nicht mehr hat. So ist es auch mit Ihrem Zahn eisch. Das Zahn eisch hat viele wichtige Funktionen, somit ist ein Zahn eischrückgang nicht einfach nur ein ästhetisches Pro- blem (Abb. 1). Zahn eisch schützt u. a. die emp ndlichen Zahnwurzeln vor thermischen, chemischen und mechanischen Reizen. Es kennt jeder, wenn auch nicht aus eigener Erfah- rung, so zumindest aus seinem Bekanntenkreis, das Phänomen der emp ndlichen Zahnhälse, das durch einen Zahn eisch- rückgang ausgelöst wird. Man unterscheidet zwei Arten von Zahn eisch: Zum einen das befestigte Zahn eisch, welches im Normalfall den Zahn umgibt. Es ist verhornt und mit dem dar- unterliegenden Knochen fest verwachsen, wodurch es besonders widerstandfähig bei mechanischen Belastungen ist. Richtung Wangen bzw. Lippen schließt sich das bewegliche Zahn eisch an. Es ist, wie der Name schon sagt, gegenüber seiner Grundla- ge, dem Knochen, beweglich, wodurch Lippen- und Wangen- bewegungen beim Essen und Sprechen erst möglich werden. Ist der Zahn eischrückgang so stark, dass die Grenze zwischen beweglichem und befestigtem Zahn eisch überschritten wird, kann es durch die einstrahlenden Muskelzüge dazu kommen, dass das bewegliche Zahn eisch beim Kauen von der Wurze- lober äche abgezogen wird. Essensreste und Bakterien können so in die entstehende Tasche hineingelangen, was Entzündun- gen verursacht und daher zu einem weiteren Rückgang von Knochen und Zahn eisch führt (Abb. 2). Die genannten Beispiele sollen verdeutlichen, dass Zahn, Kno- chen und Zahn eisch eine funktionelle Einheit bilden und nur das Gesunde auch ästhetisch sein kann. Doch wie kann es überhaupt zu einem Zahn eischrückgang kommen? Die Zahn- medizin unterscheidet hier drei mögliche Gründe: 1. Zu starke mechanische Belastung, z. B. durch zu starken Druck beim Zähneputzen oder durch Lippen- und Zun- genpiercings 2. Zahnfehlstellungen (Abb. 3) 3. Eine Entzündung des Zahnhalteapparates (Parodontitis, im Volksmund besser bekannt als Parodontose; Abb. 1) Dr. Florian Rathe MSc

RkJQdWJsaXNoZXIy NTA3MTM=