DPU Patientenmagazin - Ausgabe 09/Dezember 2021
8 DPU-PATIENTENMAGAZIN STEP BY STEP ZU EINEM STRAHLENDEN LÄCHELN Mundhygiene als Basis für gesunde Zähne! Die natürlichen Zähne unserer Patienten möglichst bis ins hohe Alter zu erhalten, ist das Ziel des minimalinvasiven Therapie- konzepts im Zahnambulatorium Krems der DPU. Einer der Grundpfeiler für die Sicherung der Zahn-/Mundgesundheit ist die korrekte und regelmäßige Mundhygiene. Häusliche Mundhygiene Von zentraler Bedeutung ist es, die Zähne mehrmals täglich, min- destens jedoch morgens und abends nach dem Essen mit geeig- neten Hilfsmitteln und der richtigen Technik zu putzen. Eine an die individuellen Bedürfnisse angepasste Beratung ist in unserer Klinik bei Patientenaufnahme und Erstbefunderhebung genauso selbstverständlich wie die Übergabe von geeigneten Hygienearti- keln für einen leichten Einstieg in unser Prophylaxekonzept. Professionelle Zahnreinigung (PZR) Eine die häusliche Mundhygiene unterstützende Behand- lung beim Zahnarzt nennt man professionelle Zahnreinigung (PZR). Die PZR geht weit über die Möglichkeiten der häus- lichen Mundhygiene hinaus. Regelmäßig (durchschnittlich zweimal pro Jahr) durchgeführt, stellt sie in der modernen, auf Prävention (Vorbeugung) ausgerichteten Zahnheilkunde ein ganz wesentliches Element dar. ProfessionelleZahnreinigungundBefunderhebung (ohneRöntgen) sind in unserer Krankenanstalt zu besonders sozialen Bedingungen durch unsere cand. med. dent. Studierenden in klinischer Ausbil- dung schon zu jeweils 18,40 Euro (Stand Jan. 2022) erhältlich. KLASSISCHE, MEIST ANGEWANDTE PZR IN 5 SCHRITTEN 1. Zuerst werden etwaige vorhandene Zahnf leischtaschen gerei- nigt. Als Zahnf leischtaschen bezeichnet man den Raum zwi- schen Zahnf leisch und Zahn. Dort kann es zu hartnäckigen Keimbildungen (Plaque) und festsitzenden Verschmutzungen (Zahnstein) kommen. 2. Danach erfolgt das Reinigen der restlichen Zahnoberf lächen. Dabei werden Verfärbungen durch Nikotin, Kaffee, Tee oder andere Einf lüsse entfernt. Hierzu verwenden die cand. med. dent. oder aber auch unsere Prophylaxeassistentinnen Handin- strumente (z. B. Scaler) sowie Schall- und Ultraschallgeräte. 3. Zudemwerden die Zahnzwischenräume in Angriff genommen. Insbesondere durch maschinelle Instrumente werden selbst die kleinsten Zahnzwischenräume professionell gesäubert. 4. Anschließend, um die Zähne zusätzlich zu glätten, kommt bei der Zahnreinigung ein kleiner Polierer mit Polierpaste zum Einsatz. Das hat den Vorteil, dass Bakterien und Beläge keine gute Angriffsf läche haben und bildlich gesprochen am Zahn „abrutschen“. 5. Zu guter Letzt wird auf die Zahnoberf läche ein Fluorid-Lack aufgetragen. Dieser hilft dabei, den Zahnschmelz zu härten und vor Säuren zu schützen. © www.canva.com 1. HÄUSLICHE MUNDHYGIENE 2. GESUNDE UND AUSGEWOGENE ERNÄHRUNG 3. REGELMÄSSIGE ZAHNÄRZTLICHE KONTROLLE 4. FISSURENVER- SIEGELUNG 5. FLUORIDIERUNG Besser Vorsorge als Nachsorge Prophylaxe/Prävention
RkJQdWJsaXNoZXIy NTA3MTM=