Studienaufbau
Das Bachelorstudium Dental Hygiene 8BA) dauert, einschließlich der Prüfungen, drei Jahre unterteilt in sechs Semester. Es ist mit insgesamt 180 ECTS ausgestattet. Studienort ist der >Campus der Danube Private University (DPU) in Krems-Stein an der Donau, Niederösterreich. Die DPU hat die notwendigen Praktika-, Labor-, Phantom- und Ambulatoriums-Einrichtungen, in denen klinische Praktika am Patienten wie auch in den Lehrpraxen klinische Praktika am Patienten abgehalten werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Das Bachelor-Studium Dental Hygiene (BA) gliedert sich in drei Studienabschnitte von jeweils 2 Semestern.
1. und 2. Semester: Theoretischer Studienabschnitt
Theoretischer Studienabschnitt zum Erwerb der vorgeschriebenen zahnmedizinischen und wissenschaftlichen Kompetenzen.
Ziel ist die Erarbeitung der fachspezifischen Kenntnisse im Berufsfeld Dentalhygiene/Prävention sowie fächer- und berufsübergreifender Themen. Dabei wird das Wissen zur Bewältigung exemplarischer Situationen bis hin zum Transfer auf schwierige, komplexe Situationen erworben und angewendet.
3. und 4. Semester: Vorklinischer und klinischer Studienabschnitt
Der vorklinische und der klinische Studienabschnitt dienen dem Erwerb und der Übung der vorgeschriebenen Kompetenzen auf dem Gebiet der Dentalhygiene. In der vorklinischen und klinischen Ausbildung werden Theorie, Betreuungs- und Behandlungskonzepte, Problemstellungen und -situationen sowie Fallbeispiele bearbeitet. Das Wissen wird direkt in praktische Tätigkeit umgesetzt. Im Mittelpunkt steht der selbstständige Transfer auf die individuelle Patientensituation, wobei die klinische Komplexität stufenweise zunimmt.
In der vorklinischen Ausbildung wird auch die erforderliche Sicherheit in der Anwendung der Instrumente erweitert, um Schädigungen der Patienten sowie der Studierenden auszuschließen. Hierzu stehen an der DPU insg. 74 nach modernsten Anforderungen ausgestattete Phantomarbeitsplätze von DENTPLY SIRONA inkl. zweier Masterplätze für den Dozenten und digitaler Übertragung zur Verfügung.
In der klinischen Ausbildung behandeln die Studierenden als Zahnarzt-Assistenten die Patienten unter professioneller Anleitung, Begleitung und direkter Überwachung nach einem zu erfüllenden Leistungskatalog. Die Studierenden werden auf effektive, effiziente und kostenbewusste Behandlungsweise hingewiesen.
5. und 6. Semester: Abschließendes Praktikum
Das letzte Studienjahr besteht aus drei Teilen:
1. einem abschließenden Praktikum in einer der Lehrpraxen
2. einer Projektarbeit und
3. einer Prüfung
Das Praktikum dient der Vertiefung und Erweiterung der vorgeschriebenen Kompetenzen auf dem Gebiet der Dentalhygiene.
Im abschließenden Praktikum festigen und erweitern die Studierenden als Zahnarztassistenz/Zahnmedizinische(r) Fachhelfer (ZMF) ihre Kenntnisse und Fertigkeiten zur Weiterentwicklung ihrer erworbenen Kompetenz. Zur Reflexion theoretischer und praktischer Fragen aus der zahnärztlichen Praxis (Lehrpraxis) und zur Erarbeitung gemeinsamer Lösungsvorschläge führt die DPU ergänzende und vertiefende Lehrveranstaltungen im Sinne von Tutorien durch. Ziel des abschließenden Praktikums ist die gesicherte Bewältigung des Berufsalltags im Rahmen der zeitlichen und konzeptionellen Vorgaben.
Studieninhalte
Das Bachelorstudium Dental Hygiene (BA) der DPU umfasst fünf Themenblöcke:
In den folgenden Tabellen sind die den einzelnen Themenblöcken zugeordneten Studienfächer samt ECTS-Punkten aufgeführt.
Themenblock 1 |
ECTS |
|
A |
Medizinische Fächer |
30 |
A1 |
Anatomie und Histologie |
5 |
A2 |
Allgemeine und spezielle Pathologie, Histopathologie |
5 |
A3 |
Medizinische und zahnmedizinische Terminologie |
2 |
A4 |
Orale Physiologie und Funktionslehre |
3 |
A5 |
Allgemeine Zahnmedizin |
3 |
A6 |
Allgemeinmedizin |
3 |
A7 |
Zahnärztliche Radiologie |
2 |
A8 |
Pharmakologie (in der Zahnmedizin) |
3 |
A9 |
Ernährungskunde |
4 |
Themenblock 2 |
ECTS |
|
B |
Zentrale Fächer |
52 |
B1 |
Dentalhygiene I/II |
12 |
B2 |
Zahnärztliches Instrumentarium |
3 |
B3 |
Zahnärztliche Materialien |
3 |
B4 |
Einführung in den Phantomkurs Dentalhygiene |
5 |
B5 |
Parodontologie |
5 |
B6 |
Präventive Zahnheilkunde |
4 |
B7 |
Implantologie |
2 |
B8 |
Konservierende Zahnheilkunde, Kariologie, Endodontie |
2 |
B9 |
Zahnärztliche Prothetik |
2 |
B10 |
Kieferorthopädie |
2 |
B11 |
Kinderzahnheilkunde |
2 |
B12 |
Alterszahnheilkunde |
2 |
B13 |
Anästhesiologie in der Zahnheilkunde |
3 |
B14 |
Zahnärztliche Radiologie |
2 |
B15 |
Erste Hilfe – Notfallprävention |
3 |
Themenblock 3 |
ECTS |
|
C |
Verhaltens- und unterstützende Naturwissenschaften |
27 |
C1 |
Chemie |
2 |
C2 |
Biologie und Zytologie |
2 |
C3 |
Biochemie |
3 |
C4 |
Physiologie |
2 |
C5 |
Medizinische Mikrobiologie und Hygiene |
3 |
C6 |
Wissenschaftliches Arbeiten |
3 |
C7 |
Psychologie und Entwicklungspsychologie |
3 |
C8 |
Kommunikation und Aufklärung |
6 |
C9 |
Medizinische Psychologie und Soziologie |
3 |
Themenblock 4 |
ECTS |
|
D |
Praktika und klinische Patientenbehandlung |
23 |
D1 |
Klinische Dentalhygiene |
1 |
D2 |
Arbeitsergonomie |
1 |
D3 |
Dokumentation |
1 |
D4 |
Phantomkurs Dentalhygiene mit Seminar |
5 |
D5 |
Externes Praktikum in öffentlichen Einrichtungen mit Seminar |
5 |
D6 |
Klinischer Behandlungskurs Dentalhygiene mit Seminar |
10 |
Themenblock 5 |
ECTS |
|
E |
Abschließendes Praktikum, Prüfungen, Projektarbeit |
48 |
E1 |
Abschließendes Praktikum |
42 |
E2 |
Tutorien |
2 |
E3 |
Projektarbeit |
4 |