1. Studienabschnitt: 1. und 2. Semester
Der erste Studienabschnitt umfasst zwei Semester mit insgesamt 1.660 Unterrichtseinheiten (UE = 45 Min.), entsprechend 83 Semesterwochenstunden (SWS). Der Workload beträgt 1.500 Stunden, entsprechend 60 ECTS-Creditpoints.
Lehrveranstaltung | V UE |
S UE |
P UE |
Gesamt UE |
SWS | ECTS |
Einführung Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde | 140 | 60 | - | 200 | 10 | 7 |
Biologie oraler Strukturen | 60 | 20 | - | 80 | 4 | 3 |
Einführung klinische Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, zahnärztliches Instrumentarium und Patientenvorstellung* | 60 | - | 20 | 80 | 4 | 3 |
Grundlagen Praxishygiene* | - | 20 | 20 | 40 | 2 | 2 |
Zahnärztliche Werkstoffe, Dentale Technologie | 40 | 20 | - | 60 | 3 | 2 |
Berufsfeldkennung, Organisation und Gesetzes-/Berufskunde* | - | 100 | 120 | 220 | 11 | 7 |
Praktikum Einführung Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde* | - | 40 | 140 | 180 | 9 | 6 |
Einführung Epidemiologie, Biometrik und Statistik | 80 | 20 | - | 100 | 5 | 4 |
Physik, Strahlenkunde* | 60 | - | 20 | 80 | 4 | 3 |
Chemie* | 80 | - | 40 | 120 | 6 | 4 |
Biologie, Zytologie* | 60 | - | 20 | 80 | 4 | 3 |
Allg. Psychologie, Medizinische Psychologie, Soziologie mit klinischen Bezügen, Psychopathologie und Neuropathologie | 40 | 20 | - | 60 | 3 | 2 |
Wissenschaftliches Arbeiten | 120 | 40 | - | 160 | 8 | 6 |
Englische Fachterminologie | - | 140 | - | 140 | 7 | 5 |
Medizinische Ethik | 60 | - | - | 60 | 3 | 3 |
Gesamt | 800 | 480 | 380 | 1.660 | 83 | 60 |
Zum Ende des ersten Studienabschnitts erfolgt die erste Diplomprüfung (FIP I/SIP I), deren erfolgreiche Teilnahme Voraussetzung für den Eintritt in den zweiten vorklinischen Studienabschnitt ist.
2. Studienabschnitt: 3. bis 6. Semester
Der zweite Studienabschnitt umfasst vier Semester mit insgesamt 3.390 Unterrichtseinheiten (UE = 45 Min.), entsprechend 169,5 Semesterwochenstunden (SWS). Der Workload beträgt 3.000 Stunden, entsprechend 120 ECTS-Creditpoints. Studierende anderer Universitäten, die sich für einen Quereinstieg in den zweiten Studienabschnitt an der DPU bewerben, müssen die 1. Diplomprüfung (FIP/SIP I) oder eine äquivalente Prüfung nachweisen. Über die Gleichwertigkeit entscheidet, unter Berücksichtigung und vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen (auch ENIC-NARIC), der Departmentleiter in der Fakultät Medizin/Zahnmedizin.
Lehrveranstaltung | V UE |
S UE |
P UE |
Gesamt UE |
SWS | ECTS |
Anatomie, Makroskopische Topografie, funktional einschließlich Neuroanatomie* | 240 | 80 | 40 | 360 | 18 | 12 |
Mikroskopische Anatomie, Histologie* | 120 | 40 | 40 | 200 | 10 | 7 |
Embryologie, Ontogenese | 60 | 20 | - | 80 | 4 | 3 |
Entwicklung/Wachstum des kraniofazialen Systems | 20 | 10 | - | 30 | 1,5 | 1 |
Biochemie, Physiologische Chemie* | 120 | 80 | 60 | 260 | 13 | 12 |
Physiologie* | 100 | 80 | 40 | 220 | 11 | 7 |
Molekularbiologie, Zytologie | 40 | 20 | - | 60 | 3 | 2 |
Präventive Medizin/Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Gesundheitswissenschaften und Sozialaspekte der Zahnheilkunde | 120 | 40 | - | 160 | 8 | 6 |
Prophylaxe/Prävention* | 60 | 20 | 60 | 140 | 7 | 5 |
Kursus der Zahntechnik* | 20 | - | 40 | 160 | 8 | 5 |
Phantom Zahnerhaltung* | - | 40 | 160 | 200 | 10 | 7 |
Phantom Zahnersatzkunde* | - | 40 | 160 | 200 | 10 | 7 |
Allgemeine Pathologie, Histopathologie und Pathologische Anatomie* | 60 | 40 | 20 | 120 | 6 | 4 |
Mikrobiologie und Hygiene* | 30 | 30 | 20 | 80 | 4 | 3 |
Zahnhartsubstanzkunde udn Kariologie | 30 | 10 | - | 40 | 2 | 1,5 |
Endodontie | 10 | 10 | - | 20 | 1 | 1 |
Kinderzahnheilkunde, Primärprophylaxe, Entwicklungspsychologie* | 10 | - | 30 | 40 | 20 | 1,5 |
Einführung Kieferorthopädie* | 40 | - | 40 | 80 | 4 | 3 |
Orale Pathologie | 30 | 10 | - | 40 | 2 | 1,5 |
Zahnärztliche Chirurgie-Propädeutik, Anästhesiologie und Sedierung* | 20 | - | 40 | 60 | 3 | 2 |
Einführung Radiologie, Röntgenkurs, Dentale Radiologie und Strahlenschutzkunde* | 30 | - | 30 | 60 | 3 | 2 |
Pharmakologie, Toxikologie und Rezeptieren | 60 | 20 | - | 80 | 4 | 3 |
Notfallmedizin, Erste Hilfe* | 30 | 30 | 20 | 80 | 4 | 3 |
Orofaziale Funktionslehre, Okklusion, Physiotherapie und Physiologie des Kauorgans* | 30 | - | 10 | 40 | 2 | 1,5 |
Gendermedizin | 30 | 10 | - | 40 | 2 | 1,5 |
Einführung Innere Medizin | 40 | - | - | 40 | 2 | 1,5 |
Einführung Dermatologie | 40 | - | - | 40 | 2 | 1,5 |
Einführung HNO-Heilkunde | 40 | - | - | 40 | 2 | 1,5 |
Einführung Pädiatrie | 40 | - | - | 40 | 2 | 1,5 |
Einführung Allgemeine Chirurgie/Orthopädie | 40 | - | - | 40 | 2 | 1,5 |
Ambulanzfamulatur mit POL-Seminar und Phantom Digitale Technologien in der Zahnmedizin und CAD/CAM* | - | 40 | 300 | 340 | 17 | 10 |
Gesamt | 1.480 | 670 | 1.210 | 3.390 | 169,5 | 120 |
Am Ende des zweiten Studienabschnittes wird die zweite Diplomprüfung (FIP II/SIP II) durchgeführt, deren erfolgreiche Teilnahme Voraussetzung für den Eintritt in den dritten, den klinischen Studienabschnitt ist.
3. Studienabschnitt: 7. bis 12. Semester
Der dritte Studienabschnitt umfasst 3.620 Unterrichtseinheiten (2.715 Stunden), entsprechend 181 Semesterwochenstunden. Der Workload beträgt 4.500 Stunden, entsprechend 180 ECTS-Creditpoints.
Lehrveranstaltung | V UE |
S UE |
P UE |
Gesamt UE |
SWS | ECTS |
Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten | 120 | 80 | - | 200 | 10 | 7 |
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie | 40 | 40 | - | 80 | 4 | 3 |
Zahnärztliche Chirurgie | 80 | 80 | - | 160 | 8 | 5 |
OP-Kurs Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie** | - | - | 160 | 160 | 8 | 6 |
OP-Kurs Orale Chirurgie** | - | - | 160 | 160 | 8 | 6 |
Zahnerhaltung, Kariologie und Endodontie | 30 | 10 | - | 40 | 2 | 1,5 |
Behandlungskurs Zahnerhaltung** | - | - | 300 | 300 | 15 | 15 |
Parodontolgie | 30 | 10 | - | 40 | 2 | 1,5 |
Behandlungskurs Parodontologie** | - | - | 300 | 300 | 15 | 10 |
Kinderzahnheilkunde | 30 | 10 | - | 40 | 2 | 1,5 |
Behandlungskurs Kinderzahnheilkunde** | - | - | 300 | 300 | 15 | 10 |
Zahnärztliche Prothetik | 30 | 10 | - | 40 | 2 | 1,5 |
Behandlungskurs Prothetik** | - | 60 | 800 | 860 | 43 | 36 |
Kieferorthopädie | 40 | - | - | 40 | 2 | 1,5 |
Behandlungskurs Kieferorthopädie** | - | - | 240 | 240 | 12 | 10 |
Alterszahnheilkunde | 60 | - | - | 60 | 3 | 2 |
Praxis der Inneren Medizin* | - | - | 20 | 20 | 1 | 0,75 |
Praxis der HNO-Heilkunde* | - | - | 20 | 20 | 1 | 0,75 |
Praxis der Dermatologie* | - | - | 20 | 20 | 1 | 0,75 |
Praxis der Allgemeinen Chirurgie/Orthopädie* | - | - | 20 | 20 | 1 | 0,75 |
Praxis der Pädiatrie* | - | - | 20 | 20 | 1 | 0,75 |
Wahlpflichtfach* | 250 | - | 250 | 500 | 25 | 18,75 |
Diplomarbeit | - | - | - | - | - | 20 |
Prüfungsvorbereitung/Falldokumentation/Praktikaberichte | - | - | - | - | - | 20 |
Gesamt | 710 | 300 | 2.610 | 3.620 | 181 | 180 |
Mit dem vollständigen erfolgreichen Abschluss der dritten Diplomprüfung (FIP III/SIP III) inklusive der Disputation einer Diplomarbeit, wird der Nachweis für das Beherrschen aller für die Ausübung des Berufes Zahnarzt erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten erbracht und das Diplomstudium Zahnmedizin mit dem Dr. med. dent. abgeschlossen.
* Fächer mit immanentem Prüfungscharakter
** Die jeweiligen Behandlungskurse der verschiedenen Fachgebiete werden als Integrierter Behandlungskurs im 72-Wochen-Praktikum durchgeführt. Dies nicht durch Patientenzuteilung dem jeweiligen Pflichtenheft folgend, sondern durch holistische Patientenversorgung zur Erfüllung des Anforderungskataloges im klinischen Kurs.
Legende: V = Vorlesung; S = Seminar; P = Praktikum; UE = Unterrichtseinheit à 45 Min.; SWS = Semesterwochenstunde = 20 UE = 15 h; CP = ECTS-Creditpoint = 25 h Workload